Wir bringen Ihre Themen in Bewegung.

„Gedanken wollen oft – wie Kinder und Hunde –, dass man mit ihnen im Freien spazieren geht.“
― Christian Morgenstern, Dichter/Schriftsteller/Übersetzer aus München

Walk(ing Work)shops
Bestimmt haben Sie schon in vielen Konferenz- und Seminarräumen Themen erörtert, die Sie gerne weiter vertieft hätten. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, New Work, Mobilität sind die ganz großen Themen. Doch reine Theorie bringt uns dem nachhaltigen Fortschritt nicht näher. Es braucht einen tiefgreifenden Kultur- und Bewusstseinswandel über den Seminarraum hinaus.
Der Austausch mit anderen und die Auseinandersetzung mit den Konsequenzen des Nichthandels sind entscheidend für zukünftiges Handeln.
Das Format
Ein Walk(ing Work)shop bricht Routinen auf. Dank des Natur- und Wandererlebnisses in der Gruppe entfalten sich Synergien besser, als dies im engen Seminarraum möglich ist. Die Natur ist hier mehr als Kulisse, sie dient als Inspirationsquelle.
Physische Aktivität und kognitive Leistungsfähigkeit beeinflussen einander positiv. Das Expertenwissen bleibt so intensiver in Erinnerung und die Gedanken werden an der frischen Luft befreit.
Gut zu wissen
- Walk(ing Works)hop bedeuten Wissensvermittlung und Diskussionskultur auf eine ganz neue Art und Weise. Sei es als größere Gruppe oder mit mehreren Abteilungen.
- Walkshops bieten sich zu ganz unterschiedlichen Themen und Herausforderungen an. Besondere Kraft entfaltet das Format bei inter- oder multidisziplinären Themen.
- Hierarchien und eingefahrene Denkmuster lassen sich beim gemeinsamen Natur- und Aktivitätserlebnis leichter aufbrechen als am Konferenztisch.
- Je nach Streckenabschnitt wechselt das Lauftempo und damit die körperliche Belastung. Natürlich achten wir gemeinsam mit den Führern und Experten auf eine formangemessene Durchschnittsgeschwindigkeit


Das Format
Ein Walk(ing Work)shop bricht Routinen auf. Dank des Natur- und Wandererlebnisses in der Gruppe entfalten sich Synergien besser, als dies im engen Seminarraum möglich ist. Die Natur ist hier mehr als Kulisse, sie dient als Inspirationsquelle.
Physische Aktivität und kognitive Leistungsfähigkeit beeinflussen einander positiv. Das Expertenwissen bleibt so intensiver in Erinnerung und die Gedanken werden an der frischen Luft befreit.
Gut zu wissen
- Walk(ing Works)hop bedeuten Wissensvermittlung und Diskussionskultur auf eine ganz neue Art und Weise. Sei es als größere Gruppe oder mit mehreren Abteilungen.
- Walkshops bieten sich zu ganz unterschiedlichen Themen und Herausforderungen an. Besondere Kraft entfaltet das Format bei inter- oder multidisziplinären Themen.
- Hierarchien und eingefahrene Denkmuster lassen sich beim gemeinsamen Natur- und Aktivitätserlebnis leichter aufbrechen als am Konferenztisch.
- Je nach Streckenabschnitt wechselt das Lauftempo und damit die körperliche Belastung. Natürlich achten wir gemeinsam mit den Führern und Experten auf eine formangemessene Durchschnittsgeschwindigkeit
Sie möchten mit Ihrem Team in die Kitzbüheler Alpen? Entdecken Sie unser konkretes Angebot für Oktober 2023.

Inspirierend, bereichernd und unterhaltend
Ein Walk(ing Work)shop ist ein mehrtägiges Wander- und Entwicklungserlebnis für Teams, Führungskräfte und Kunden gleichermaßen.
Es ist eine besondere Zeit, um mit Branchenkollegen offline zu gehen, neue Kraft zu tanken, die Gedanken und Beine auf Wanderschaft zu schicken und tiefgreifende menschliche Verbindungen aufzubauen.
Mit Liebe zum Detail
- An ausgewählten Stationen kommt die gesamte Gruppe zusammen. Sei es für ein klassisches Workshop-Element mit Post-Its und Flipcharts oder zum gemeinschaftlichen, kulinarischen Erlebnis. Von der zünftigen Brotzeit bis zum Krabben pulen, alles ist möglich und wird mit viel Liebe zum Detail vorab geplant und eingerichtet, so dass die Gruppe sich auf die Themen konzentrieren kann.
- Bei der inhaltlichen Vorbereitung des Walk(ing Work)shops unterstützen wir Sie ebenso gern wie im operativen Prozess. Der Gruppe und dem Thema angemessen empfiehlt es sich besonders im Vornherein Materialien zur Lektüre zu versenden oder detaillierte Reisegepäckempfehlung auszusprechen.
- Als IATA-Agentur übernehmen wir auch gerne die Anreiseplanung aller Beteiligten. Hierbei achten wir auf nachhaltige Optionen des gemeinschaftlichen Transports.
Der Weg ist das Ziel
Der Walk(ing Work)shop eignet sich besonders fürs Teambuilding oder den Leadership-Bereich. Auch als Kick-off zu einem größeren Projekt bietet sich diese Form der Wissensvermittlung und Dialogform an. Das Format ist prädestiniert für die Erschließung multidisziplinärer und/oder abteilungsübergreifender Themen.
Inspiration
- Im Oktober wandern wir durch die Kitzbüheler Alpen mit dem Thema „Greenacting statt Greenwashing“.
- Im Frühjahr geht es ins Watt zwischen Föhr und Amrum, wo wir das Thema „Biodiversität“ erschließen wollen.
- Im Juni 2024 geht es an die Algarve zum Thema „New Work = New Leadership“.
- Im Herbst erlaufen wir uns die Toskana und nähern uns dem Thema „Teilhabe und Innovation“.
Der Weg ist das Ziel
Der Walk(ing Work)shop eignet sich besonders fürs Teambuilding oder den Leadership-Bereich. Auch als Kick-off zu einem größeren Projekt bietet sich diese Form der Wissensvermittlung und Dialogform an. Das Format ist prädestiniert für die Erschließung multidisziplinärer und/oder abteilungsübergreifender Themen.
Inspiration
- Im Oktober wandern wir durch die Kitzbüheler Alpen mit dem Thema „Greenacting statt Greenwashing“.
- Im Frühjahr geht es ins Watt zwischen Föhr und Amrum, wo wir das Thema „Biodiversität“ erschließen wollen.
- Im Juni 2024 geht es an die Algarve zum Thema „New Work = New Leadership“.
- Im Herbst erlaufen wir uns die Toskana und nähern uns dem Thema „Teilhabe und Innovation“.
Sie möchten mehr über uns wissen? Schreiben Sie uns an oder lesen Sie hier mehr über uns.